Das Buch liegt auf einer Holzscheibe und diese auf einer grauen und einer weißen Decke. Über dem Buch liegt aufgeschlagen die Karte von Navarre.

[Rezension] Iron Flame – Flammengeküsst (Bd. 2)

Iron Flame – Rebecca Yarros

Das Buch liegt auf einer Holzscheibe und diese auf einer grauen und einer weißen Decke. Über dem Buch liegt aufgeschlagen die Karte von Navarre.

Verlag: Entangled Publishing, LLC | Seiten: 640
Erscheinungsjahr: 2023

Kurzbeschreibung

Violet hat ihr erstes Jahr am Basgiath War College im Reiterquadranten überlebt – wider aller Erwartungen. Doch auch das zweite Jahr hat es in sich und die neue Führungsspitze macht Violet das Leben zur Hölle. Doch sie ist fest entschlossen auch diese Herausforderung zu meistern. Und als wäre das alles nicht genug, nähert sich eine dunkle Bedrohung und aus einer tödlichen Ausbildung wird ein todbringender Krieg.


Meine Meinung

Auf das Erscheinen von „Iron Flame“ habe ich mich extrem gefreut und nach einigen anfänglichen Startschwierigkeiten, die durch die chaotische Publikation des Romans bedingt waren, konnte ich mich dann auch endlich wieder in die Welt von Navarre und Basgiath stürzen und den Drachen wiederbegegnen. Denn seien wir ehrlich: All I care about are the dragons!

Aber schon kurze Zeit nachdem der zweite Band erschienen war, hat dieses Buch in der englischsprachigen Community sehr viel Kritik und teilweise auch Hass abbekommen. Man hat glatt das Gefühl bekommen, man müsse sich dafür rechtfertigen, das Buch lesen zu wollen. Einige Kritikpunkte wurden immer wieder thematisiert, weshalb ich auf diese auch in meiner Rezension eingehen werde.

Das waren krasse 600 Seiten, das muss ich schon sagen. Diese 600 Seiten sind so voll mit Action, mit Wendungen und Überraschungen, dass mir glatt ein bisschen schwindelig wurde. Während ich im ersten Band noch kritisiert habe, dass die Handlung zu repetitiv war, ist die Handlung von „Iron Flame“ von ganz anderer, gegenteiliger Natur. Die Figuren werden von einem Ereignis ins nächste geworfen, sie haben gefühlt keine Zeit zum Atemholen oder um mal richtig über einen Konflikt zu sprechen. Es passiert einfach SO viel und SO schnell, dass mir sogar der Gedanke gekommen ist, dass man aus diesem Band glatt zwei Bücher hätte machen können. Denn die Autorin rast erzählerisch durch so viele Szenen, dass man gerade erst in der Szene ankommt, man aber direkt schon in die nächste geworfen wird – man verliert in manchen Szenen einfach die Orientierung. Da war so eine Hast und teilweise so ein gehetzter Unterton im Schreibstil, dass es mir etwas zu viel wurde. Und doch konnte ich den Roman nicht weglegen, weil JEDES Kapitel mit einem verdammten Cliffhanger endete.

Sprechen wir über den Romance-Anteil in diesem Romantasy-Roman: Der Autorin gelingt es, wie schon in Band 1, die Anziehung zwischen Xaden und Violet sehr gut in Worte zu fassen. Der Sex ist heiß und besonders eine Sexszene ist auf Bookstagram schon zum Kult geworden. Aber in diesem Band stand auch die Beziehung zwischen den beiden, abseits ihrer Sexualität, mehr im Fokus. Xaden und Violet fangen an, sich in diesem Band etwas näher kennenzulernen, was in diesem Fall bedeutet, dass sie sehr viel streiten. Es ist vor allem Violet, die mit Vertrauensproblemen zu kämpfen hat. Sie artikuliert diese auch, aber gegenüber ihren Freund*innen hat sie kein Problem dasselbe Verhalten, das sie Xaden vorwirft, an den Tag zu legen. Schwierig diese Doppelmoral. Die beiden „eiern“ sehr viel um das eigentliche Problem „herum“. Es war ein ewiges Hin und Her zwischen den beiden. Dadurch wurde das Beziehungsdrama gelegentlich etwas eintönig und anstrengend.

Da Xaden zu Beginn des Romans seinen Abschluss macht, ist er insgesamt weniger präsent. Das führt dazu, dass man Violet besser kennenlernt und sie nun zum Glück nicht mehr auf jeder dritten Seite von Xaden (und seinem Körper) schwärmt und in Gedanken sabbert. Dass sie mehr ist als Xadens Fangirl merkt man im zweiten Band ganz besonders, da sie häufig auf sich alleine gestellt ist bzw. mehr auf ihre Freund*innen zählen muss. Versteht mich nicht falsch, die Beziehung zwischen Violet und Xaden hat etwas, aber ich lese diese Romane für die Fantasy-Elemente und nicht für den Spice, den Sex oder den Smut – wie auch immer man es nennen mag.

Apropos Fantasy: Ich habe häufig gelesen, „Fourth Wing“ und „Iron Flame“ seien nicht originell, sondern die Bücher würden nur altbekannte Tropes und Themen, Plottwists, Handlungsideen und Figuren aus dem Fantasy-Bereich der letzten Jahre wiederkäuen – allerdings habe ich noch keinen Beitrag entdecken können, der genauer darauf eingeht und diese Kritik auch anhand von Beispielen begründet. Eine Ausnahme gibt es, nämlich Xaden, der sogenannte „Shadow Daddy“ (schrecklicher Begriff). Er soll nur der x-te „morally grey male character“ sein und an ihm wäre nichts Neues oder Überraschendes. Das mag wohl sein, wenn man viel Romantasy oder Dark Romance liest. Ich bin aber dem Phänomen des „morally grey character“ bisher in der Form kaum begegnet. Für mich ist Xaden etwas Neues, auch wenn er nicht unbedingt zu meinen Lieblingsfiguren im Buch gehört.

Auch was die restlichen Fantasy-Elemente im Roman angeht, überrascht mich diese Kritik. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt der Lektüre das Gefühl, dass mir etwas zu bekannt vorkäme. Aber das liegt wohl daran, dass ich nicht genug (YA-)Fantasy lese? Manchmal ist Unwissenheit wohl doch Glückseligkeit? Oder liegt es daran, dass ich einfach kein Romantasy lese, dass mir die Handlung und die Figuren nicht wie ein zusammengematschter Abklatsch vorkommen? Vielleicht. Ich kann mich dieser Kritik auf jeden Fall nicht anschließen.

An welche Kritik ich mich anschließen kann, ist diejenige, die das mangelnde World Building betrifft. Das World Building war schon in Band 1 eine Katastrophe und in „Iron Flame“ ist es nur geringfügig besser. Am Ende von Band 2 habe ich leider immer noch nicht so ganz verstanden, warum sich die Menschen seit 400 Jahren bekriegen. Dank eines Reddit-Postings habe ich es endlich verstanden. In Band 2 erhalten wir viele Informationen, die ich mir schon in Band 1 gewünscht hätte. Auch Violets Scribe-Ausbildung spielt eine größere Rolle und man merkt, dass es in dieser Welt noch viel mehr zu entdecken gibt. Ich bin ja ein großer Fan von den Wyvern geworden und denke, dass sie einen formidablen Feind abgeben und ich hoffe sehr, dass ich in Band 3 noch mehr von ihnen zu lesen bekomme!

Dieser Punkt bringt mich gleich zum nächsten, von der Bookstagram-Community sehr häufig geäußerten Kritikpunkt: Rebecca Yarros‘ Schreibstil. Dieser soll grauenhaft sein. Ja, der Schreibstil ist einfach, nicht verschnörkelt oder hochtrabend. Auch mir ist aufgefallen, dass der Schreibstil in „Iron Flame“ etwas gehetzter schien als in „Fourth Wing“. Beschreibungen greifen zu kurz oder sind etwas verwirrend. Es gelingt der Autorin nicht immer den Rahmen für eine Szene genau zu setzen und zu beschreiben. Es ist alles eine Spur zu oberflächlich, genau wie das World Building. Rebecca Yarros ist Romance-Autorin und das liest man „Foruth Wing“ und „Iron Flame“ auch an. Sie trifft nicht den Erzählton, den man als Fantasyleser*in von einem Fantasy-Roman erwartet. Aber diese Bücher gehören ins Romantasy-Genre und eben dieser Erzählton und -stil ist mMn typisch für dieses Genre. Für mich ist Romantasy ein Untergenre von Romance. Es gehört nicht zum Fantasy-Genre und „Iron Flame“ ist kein High oder Epic Fantasy. Punkt. Kurzum: Der Erzählstil von Rebecca Yarros ist nicht überragend, aber ganz ehrlich, wenn ein Roman mich zu Tränen rührt, mich zum Lachen und zum Bangen bringt, dann kann ich über so etwas hinwegsehen.

Ganz zu Beginn als „Fourth Wing“ erschienen ist, wurde es hoch angepriesen, weil die Protagonistin, wie die Autorin auch, mit einer chronischen Krankheit (Ehlers Danlos Syndrom) lebt und trotzdem in einem so tödlichen und kompetitiven Umfeld wie das war College überlebt und sogar aufblüht. Das Buch und die Autorin wurden für diesen Akt der Repräsentanz gelobt. Nun schlägt das ganze aber ein bisschen in eine andere Richtung und ich verstehe auch warum. Vorweg: Ich kann hier nur aus der Perspektive einer nicht-behinderten Person sprechen. In „Iron Flame“ ist mir sehr oft aufgefallen, dass Violet, wann immer sie Schmerzen verspürt – fast schon auf einer alltäglichen Basis – steckt sie diese Schmerzen in eine mentale Box, beißt die Zähne zusammen und zack, sind die Schmerzen weg. Dieser Coping-Mechanismus kommt in „Iron Flame“ viel zu häufig vor: Man bekommt das Gefühl, dass Violet übermenschlich sei. Sie ist ein Stehaufmännchen, aber niemand hat so eine Willenskraft, dass er*sie auf ewig so weitermachen könnte. Mir erschien die Häufigkeit mit der Violet Schmerzen erleidet, diese einfach ignoriert und dann auf magische Weise geheilt wird und Violets Umgang mit Schmerzen etwas absurd und übertrieben.

Die Autorin Ella T. Holmes fasst dieses ableistische Narrativ unter dem Begriff der „toxic perserverance“ (zu deutsch „toxisches Durchhaltevermögen“) zusammen. Der Artikel dazu „Fly Or Die: The Ableist Narrative of Toxic Perseverance [#Geekdis]“ (https://geeking-by.net/ableist-narrative-of-toxic-perseverance/) beschreibt das Problem viel besser als ich es kann. Er ist absolut lesenswert! Auf jeden Fall ergibt es Sinn, dass Dain von der Protagonistin so gehasst wird (und demnach auch von der Community), weil er sie immer wieder an ihre Grenzen erinnert. Und Xaden hingegen geliebt, weil er sie dazu antreibt eben diesen Grenzen zu überwinden. Violet stößt immer wieder an Grenzen, die von der ableistischen Gesellschaft in der sie lebt als Norm angesehen werden. Also ja, ich verstehe durchaus, was das Problem an Violets Umgang mit Schmerzen ist und warum diese Form der Repräsentanz kritisiert wird. Dennoch sehe ich in Violets Figur auch Hoffnung für alle uns Bücherwürmer, die so gerne mal Held*innen sein wollen. Aber es stellt sich natürlich die Frage, zu welchem Preis Violet dieses Hoffnungssymbol verkörpert.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft Yarros‘ Verwendung der gälischen Minderheitensprache (https://www.thenational.scot/news/23894713.rebecca-yarros-faces-criticism-tiktok-gaelic-pronunciation/). Für die Namen der Drachen und für das War College greift die Autorin auf gälische Wörter und Namen zurück, ohne genau zu Wissen wie man diese zB ausspricht. Um ehrlich zu sein, habe ich auch Schwierigkeiten die Namen auszusprechen, aber das kommt bei Fantasy schließlich häufig vor. Dass allerdings eine ganz andere Problematik mitschwingt, war mir so nicht bewusst.

Wie ich einleitend bemerkt habe: Ich bin hier für die Drachen (und ja, vielleicht auch ein kleines großes Bisschen für die Wyvern)! Tairn und Anadarna, Violets Drachen, ich liebe sie! Tairn ist wie schon in Band 1 der grummelige alte Opa und Andarna ist in diesem Teil die noch größere jugendliche Nervensäge. Andarna übernimmt für einen Großteil des Romans die Rolle des Comic Reliefs. Und das ist auch absolut in Ordnung, denn sie spielt ihre Rolle großartig. Die Enthüllung gegen Ende des Romans war einfach nur umwerfend.

Wie schon in Band 1 spielt der Trope der Found Family auch in „Iron Flame“ eine große Rolle. Und durch Xadens Abwesenheit bekommen wir mehr von den altbekannten Gesichtern zu sehen. Man erlebt die Iron Squad, ihren Zusammenhalt, ihre Liebe füreinander und ihre Spaße. Es war echt schön wieder Teil dieses Kreises zu sein – mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Eine neuhinzugekommene Figur hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, aber ich denke, dass wir in Band 3 noch einiges mehr zu dieser Figur lesen werden und vielleicht einige Ungereimtheiten aufgeklärt werden.

Das Ende. Das Ende hatte den schlimmsten Cliffhanger valler vorhergehender Kapitel. Durch zahlreiche Reels wusste ich, dass das Ende von „Iron Flame“ nicht ohne sein würde und ich habe mich emotional wirklich darauf vorbereitet. Aber was soll ich sagen? Es hat mich mit voller Schlagseite erwischt. Es war emotional aufwühlend und traurig, aber andererseits einfach nur genial. So erhöht man den Einsatz. Genau so! Ich bin schockiert, aber nicht enttäuscht oder verärgert wie viele in den Sozialen Medien. Ich bin der Meinung, dass dieser Ausgang genau richtig war. Zwar war der Sprung zwischen dem vorletzten zum letzten Kapitel etwas seltsam. Aber ich denke, dass es hier mehr um den Effekt als um erzählerische Kohärenz ging? Naja, um das zu erfahren, müssen wir uns noch bis zum dritten Band gedulden.


Mein Fazit

Was für ein Abenteuer! Ich habe mir wirklich Sorgen gemacht, dass mir „Iron Flame“ nicht gefallen könnte. Meistens ist der zweite Band einer Serie etwas enttäuschend und kann nur selten mit den Erwartungen mithalten. Aber in diesem Fall war es ganz anders. Ja, „Iron Flame“ kränkelt an einigen Stellen, die ich schon an Band 1 kritisiert habe. Und ja, es bringt weitere Probleme mit sich. Aber dieser Roman war für mich einfach eine willkommene Ablenkung vom Alltag. Nur wenigen Büchern gelingt es, solche Emotionen in mir hervorzurufen. Und ich bin schon unglaublich gespannt auf Band 3!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner