Mit diesem Format möchte ich euch auf buchige Inhalte aufmerksam machen, die mich in der letzten Zeit beschäftigt haben. Vielleicht hat mich ein Video zum Lachen gebracht, vielleicht hat mich ein Zeitungsartikel wütend gemacht oder möglicherweise habe ich etwas Neues und Spannendes entdeckt? Das erfahrt ihr in diesen Beiträgen.
Ich möchte versuchen, mich kurz zu halten, weshalb der Kommentar zu den einzelnen Einträgen minimal sein wird. Begleitet werden die Einträge von externen Links, die euch auf Seite wie YouTube, Instagram oder auf Nachrichtenportale etc. führen.
Da ich dieses Format zum ersten Mal ausprobiere, werden sich mit der Zeit bestimmt Änderungen und Verbesserungen einschleichen. Falls euch etwas auf- oder einfällt, dann lasst es mich gerne wissen. Über einen Austauch freue ich mich immer!
Randnotizen, Seitenblicke und Fußnoten
Seitenblick #1
Ich bin auf ein interessantes Forschungsprojekt aufmerksam geworden: „Fürstinnenbibliotheken und Wissenspraktiken im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts“ der Herzog August Bibliothek:
Der Buchbesitz von Frauen rückte in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus des Interesses der Forschung. Trotzdem fehlen gerade großangelegte Überblicksuntersuchungen zu den Wissenspraktiken und der Wissensorganisation, den Lektürevorlieben und Sprachpräferenzen von Frauen des 18. Jahrhunderts. Dieses Projekt untersucht die ca. 100 dokumentierten Fürstinnenbibliotheken des deutschsprachigen Raumes aus diesem Jahrhundert.
Zur Projektseite: https://www.hab.de/fuerstinnenbibliotheken-und-wissenspraktiken-im-deutschsprachigen-raum-des-18-jahrhunderts/
Zum Bluesky-Account: https://bsky.app/profile/fuerstinnen.bsky.social
Klingt richtig spannend!
Seitenblick #2
Und noch etwas Neues aus Forschung und Wissenschaft: Die Ringvorlesung „Eine transdisziplinäre Kulturgeschichte der Menstruation“ der Romanistik der Universität Bonn:
Die Ringvorlesung untersucht den Menstruationszyklus aus kulturhistorischer Perspektive und analysiert die verschiedenen Narrative seiner Darstellung und Deutung in Medizin, Literatur, Kunst und Kultur. Der transdisziplinäre Ansatz verbindet historische, theologische, literatur- und kulturwissenschaftliche sowie sozialhistorische Perspektiven, um Menstruationsnarrative in Kultur und Gesellschaft historisch zu verstehen.
Ich hatte leider noch keine Gelegenheit, mich online dazu zu schalten, aber ich hoffe, dass ich es demnächst schaffe. Ich wusste auch gar nicht, dass es die „Period Studies“ gibt. Das Programm der Ringvorlesung macht mich wirklich neugierig. Als Lexikografin interessiert mich vor allem die Vorlesung am 10. November „Gute Wörter, schlechte Wörter: Warum man seine Tage hat anstatt zu menstruieren. Eine linguistische Perspektive“ von Alice Manzotti. Die Vorlesung steht auf jeden Fall als Termin in meinem Kalender!
Zum Programm: https://www.romanistik.de/aktuelles/8562
Buchempfehlungen zum Thema „Menstruation“:
- „Periode ist politisch“ von Franka Frei (Rezension)
- „In der Regel bin ich stark“ von Anna Wilken
- „Alles ganz normal“ von Roberta Marasco (Rezension)
- „Mut zum Blut“ von Chella Quint (Rezension)
- „Blood Moon“ von Lucy Cuthew (Rezension)
- „Endometriose. Alles, was du wirklich wissen musst“ von Dr. med. Sheila de Liz (Rezension)
Randnotiz #1
Dieser Bluesky-Beitrag von Teresa Bücker hat mich auf die Ideologie des „Femonationalismus“ aufmerksam gemacht. Dazu möchte ich unbedingt mehr lesen! Weil, oh boy, macht mich diese „Stadtbild“-Diskussion wütend. Als Frau und Tochter lasse ich mich für diese Hetze nicht instrumentalisieren!

Zum Bluesky-Beitrag: https://bsky.app/profile/teresabuecker.bsky.social/post/3m3mmqeysd226
Seitenblick #3
Der Roman „Alchemised“ von SenLinYu ist derzeit im Trend. Ich hatte überlegt, der Geschichte als Hörbuch zu lauschen, aber nachdem ich mir die Content Notes angehört habe (warum auch immer die am Ende des Hörbuchs aufgezählt werden und nicht am Anfang, ist mir ein Rätsel), habe ich die Idee wie eine heiße Kartoffel direkt fallen gelassen. Hier ein kleiner Auszug der Content Notes: Vergewaltigung, Kannibalismus, Eugenik, Folter, Menschenversuche etc. Der Roman scheint alle denkbaren und undenkbaren Grausamkeiten der Welt zu versammeln. Dafür habe ich mir die Video-Rezensionen von Willow Talks Books angeschaut und naja, mehr muss ich über diesen Roman nicht wissen.
„Avoid this SICK and CRUEL book at all costs!“ von Willow Talks Books: https://www.youtube.com/watch?v=9VwSqLyuFss
„The horrible Alchemised situation…“ on Willow Talks Books: https://www.youtube.com/watch?v=jjIfSCHxFlk
Fußnote #1
Vielleicht ist es dem oder der anderen aufgefallen, aber das Format „Dinge, die…“, das ich im April 2025 eingeführt habe, hat einen neuen Namen bekommen. Nach dem ersten Beitrag im April habe ich keinen weiteren veröffentlicht. Warum? Weil ich mit dem Namen des Formats sehr unzufrieden war. Ich bin ein Fan von „Trial and Error“ und daher habe ich das Format kurzerhand umbenannt und führe es jetzt fort.
Fußnote #2
Und zum Schluss: Ich hoffe ihr habt/hattet eine schöne Ace Week 2025!

Buchempfehlungen zum Thema „Asexualität“:
Ich freue mich auf’s nächste Mal! Bis dahin!


